• Cadac. Enabling digital starts here.
  • Autodesk Platinum Partner
  • Cadac Loyalty Program: exklusive Vorteile und Cashback
  • +49 698 700 43 54
lomans-1-1280

Lomans

Total installer Lomans arbeitet erfolgreich in und mit 3D-Umgebungen

So verwenden Sie Autodesk Build

Lomans ist ein Totalinstallateur und befindet sich in Amersfoort und in Capelle aan den IJssel. Derzeit arbeitet das Unternehmen an intelligenten Gebäuden und nachhaltigen Installationen. Hier ist alles unter einem Dach: Elektrotechnik, Maschinenbau und Smart Buildings.

Der Markt, auf den sich das Unternehmen konzentriert, erstreckt sich auf alle Arten von Gebäuden und ist langfristig und damit nachhaltig ausgerichtet. Die Organisation ist mit allen Phasen des Installationsprozesses vertraut, wenn es um Bauprojekte geht. Von der Entwurfsphase über die Implementierung bis hin zur Wartung.

Die Mitarbeiter haben eine klare Vorstellung vom Einsatz nachhaltiger, innovativer und kreativer Lösungen. Sie haben bereits an vielen Projekten gearbeitet. Von Vertriebsstandorten über Büros bis hin zu Wohnunterkünften.

lomans-2-1280

Wachstum und unterschiedliche Arbeitsweisen

Etwa 400 Menschen arbeiten bei Lomans. Davon sind 250 Kolleginnen und Kollegen im Bereich Bauprojekte tätig. In den letzten Jahren ist die Organisation mit immer mehr Projekten stark gewachsen. Diese Expansion führte zu einigen Problemen bei der Verwaltung der täglichen Prozesse von Projekten.

Bas Spaan, Data and Information Manager, erklärt: "Während dieses Wachstums wurde schnell klar, dass es keinen einheitlichen Ansatz für die Implementierung und Nutzung digitaler Lösungen gibt. Wir haben viele Abteilungen und die betreffenden Mitarbeiter arbeiten auf unterschiedliche Weise."

Bas stand vor einer Herausforderung: Projektdaten zu verwalten und sicherzustellen, dass die Teams Zugriff auf die aktuellsten und genauesten Projektinformationen haben. "In einigen Fällen war die E-Mail unsere einzige Informationsquelle, aber diese Arbeitsweise war nicht immer zuverlässig oder nachhaltig." Bas sorgte dafür, dass die gesamte Projektdokumentation an mindestens zwei verschiedenen Orten aufbewahrt wurde. Von lokalen Netzlaufwerken bis hin zu verschiedenen Kollaborationsplattformen und Websites zum Teilen von Dokumenten.

Unsere Teams arbeiteten zusammen und wurden mit der zugrundeliegenden Idee zusammengebracht, dass das Ergebnis so gut wie möglich sein sollte. Während dieses Prozesses gewannen wir die Erkenntnis, dass wir bessere Werkzeuge brauchten. Nur dann könnten wir eine bessere Zusammenarbeit erreichen. Infolgedessen haben wir uns auf eine Entdeckungsreise der Digitalisierung begeben.

Lomans-zw

Bas Spaan

Daten- und Informationsmanager - Lomans

lomans-3-1280

End-to-End-Projekt

Es gibt mehrere Kundenteams , die sich auf End-to-End-Projektabwicklungsprozesse konzentrieren. Durch diese übergreifende Arbeitsweise entsteht ein Gruppengefühl unter den Projektbeteiligten. Denken Sie an: kaufmännische Mitarbeiter, Wartungsteams, Ingenieure und Ausschreibungsteams... Sie alle arbeiten zusammen und sorgen dafür, dass der Bauprozess reibungslos und reibungslos abläuft. Sie arbeiten an verschiedenen Projekten, großen und kleinen.

Bas: "Unsere Teams haben zusammengearbeitet und wurden mit der Idee zusammengebracht, dass das Ergebnis so gut wie möglich sein muss. Während dieses Prozesses gewannen wir die Erkenntnis, dass wir bessere Werkzeuge brauchten. Nur dann könnten wir eine bessere Zusammenarbeit erreichen. Was war das Ergebnis dieser Erkenntnis? Wir haben uns auf eine Entdeckungsreise der Digitalisierung begeben."

Freigeben von Projektdaten

Der gesamte Installateur verwendete bereits Revit, eines der Designprodukte in der Autodesk AEC-Sammlung, für die 3D-Modelle und die Koordination. Bas entdeckte, dass Revit datenreiche Modelle mit wichtigen Projekteinblicken veröffentlicht. Bis dahin waren diese wichtigen Informationen nicht immer für jeden in einem Projekt zugänglich. "Fast jeder im Team war praktisch blind, wenn es um Projekteinblicke ging...  Wir mussten einen besseren Weg finden, um Projektdaten gemeinsam zu nutzen. Und das musste schneller gehen. Auf eine Art und Weise, die nicht zu viel Zeit in Anspruch nahm und nicht zu komplex war", erklärt Bas.

"Früher haben wir mit vielen manuellen Prozessen gearbeitet. Die Teammitglieder druckten 3D-Zeichnungen und arbeiteten in 2D, während sie 3D-Informationen verwendeten. "Der alte Prozess nahm viel Zeit in Anspruch, und man wusste nie sicher, ob die Informationen korrekt und aktuell waren. Außerdem wurde alles unnötig komplex."

lomans-4-1280

Die Wahl der richtigen Lösung

Lomans entwarf eine Zukunftsvision für das Jahr 2030, um sich auf die Nutzung von Cloud-Lösungen für ihre Bauprojektdaten konzentrieren zu können. Der gesamte Installateur wollte auch sowohl intern als auch extern reibungslos an Projekten zusammenarbeiten.

Das Team begann 2019 mit der Nutzung der BIM 360-Plattform der Autodesk Construction Cloud als Plattform zum Speichern allgemeiner Daten.

"Unser langfristiger Plan war es von Anfang an, die Produkte der Autodesk Construction Cloud zu nutzen und mit ihnen zu wachsen. Als Autodesk Build auf den Markt kam, wussten wir sofort, dass wir damit arbeiten wollten", sagt Bas.

 

Die Funktionen der Autodesk Construction Cloud

"Wir wissen, dass wir in Zukunft anders mit Technologie arbeiten werden. Bald wird uns der Computer sagen, wie wir Ihre Arbeit am besten angehen sollen, nicht umgekehrt! Wir sind uns bewusst, dass die Arbeit in einer Cloud-Umgebung ein grundlegendes Element ist, um mit der Zeit zu gehen...  Der gute Ruf von Autodesk auf dem Markt gibt uns die Bestätigung, die wir brauchen. Wir wissen: Das ist der richtige Cloud-Software-Anbieter für uns", sagt Bas.

Die Cloud bietet viele Möglichkeiten und Autodesk ist an vielen tollen Projekten beteiligt. Es gab mehr Organisationen, die Lomans ihre Dienste anboten, aber keine gab die Möglichkeit, im Bereich der Planung, des Baus und der Betriebsphasen der Projekte zusammenzuarbeiten.

lomans-5-1280

Sprint zur Standardisierung

Das Team von Lomans begann Anfang 2021 mit der Verwendung von Autodesk Build. Sie begannen, die Technologie von Team zu Team einzuführen.

"Als wir anfingen, mit Autodesk Build zu arbeiten, hatten wir das am wenigsten digitalisierte Team", sagt Bas. Anstatt die gesamte Technologie in allen Projekten gleichzeitig zu implementieren, führten Bas und das Team die Technologie durch die Anwendung einer Sprint-Methodik ein.

Diese Methode ermöglicht es dem Team, sich zunächst an einen bestimmten privaten digitalen Workflow zu gewöhnen. Oder um den Prozess zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Tiefe zu betrachten. Dann geht es weiter zum nächsten Prozess. "Die Einführung der Technologie auf diese Weise hat dazu beigetragen, Unterbrechungen in laufenden Projekten zu reduzieren und ermöglichte es uns, von der Cloud-Umgebung und voneinander zu lernen", sagt Bas.

Die Autodesk Build Cloud-Umgebung

Alle neuen Projekte wurden über die Cloud-Umgebung von Autodesk Build umgesetzt. Das erste Team, das diese Technologie einsetzte, arbeitete an kleinen Einzelhandelsprojekten , die in der Regel kürzer waren als die größeren Lomans-Projekte.

Bas blickt zurück: "Wir konnten die digitalen Workflows nutzen und unser Wissen nach und nach erweitern. Wir konnten auch komplexere Workflows testen, wie z. B. Markups und Änderungen an kleineren Projekten. Außerdem haben wir ziemlich schnell gelernt, was funktioniert und was nicht."

lomans-6-1280

Eine gute Grundlage

Durch die Anwendung der Methode von Bas war das Team in der Lage, die Best Practices zu implementieren, die der gesamte Installateur implementieren wollte. Sie begannen damit, das Dokumentenmanagement in Ordnung zu bringen, und arbeiteten dann an Workflows wie Änderungen, Markups, Checklisten und Problemmanagement.

"Wir hatten Zeit zu lernen, weil wir kleine Schritte gemacht haben. Zunächst beherrschten wir die Grundlagen des Dokumentenmanagements. Damit war es klar. Sehr wertvoll", sagt Bas.

Das Team von Lomans verwendet Autodesk Build jetzt für alle neuen Bauprojekte. Dadurch werden die Projektdaten strukturiert. Jedes Teammitglied kann alles finden, zu jeder Zeit. Unabhängig davon, ob Sie von Anfang an am Projekt teilnehmen oder nicht. Er oder sie weiß genau, wo er oder sie die relevanten Informationen finden kann, um voranzukommen.

Es ist nun auch möglich, dass Bauteams Informationen und Funktionen mit externen Partnern teilen. Dadurch wird das Risiko von Datenschwankungen oder Fehlern reduziert. Es stellt sicher, dass sich die Mitarbeiter von Lomans sicher in Bezug auf das Datenmanagement fühlen. Die richtigen Personen erhalten zur richtigen Zeit Zugriff auf die richtigen Dokumente.

Prozess im Einzelhandel

"Wir haben uns entschieden, Autodesk Build für einen jährlichen Einzelhandelsprozess zu verwenden", sagt Bas. "Dann müssen wir die Notbeleuchtung von 800 Geschäften überprüfen. Früher war dies eine zeitaufwändige Arbeit, mit viel Papierkram und Bürokratie. Es gab auch ein Risiko: Bei der alten Arbeitsweise können die Informationen manchmal unvollständig sein oder verloren gehen. Das ist nicht mehr der Fall."

lomans-8-1280

Eine Vision für 2030 entwickeln

Wenn wir in die Zukunft blicken, möchte Lomans immer mehr Features und Funktionalitäten von Autodesk Build in den jährlichen Automatisierungsprozessen nutzen. So investiert die Organisation beispielsweise auch in die optimalen Werkzeuge von Autodesk Build. So können die Mitarbeiter es auch über Laptops und smarte Geräte nutzen.

"Es ist wirklich unglaublich, wie viel Zeit wir dank dieser Lösungen bereits gespart haben", sagt Bas. "Es ist so frustrierend und zeitaufwändig, Dokumente zu sammeln. Es ist nicht mehr notwendig, sich damit auseinanderzusetzen."

lomans-7-1280

Kundenzufriedenheit ist wichtig

Lomans hofft, dass irgendwann alle Projekte in der Construction Cloud von Autodesk live sein werden. Es wird keine Zeit mehr mit der Suche nach Dokumenten, dem Nachschlagen von Daten oder dem Warten auf Informationen verbracht. "Unser Team muss nie wieder in einem Projekt nach Dokumenten suchen. Die Dokumente sind genau dort zu finden, wo sie gebraucht werden!", sagt Bas.

Für den Daten- und Informationsmanager ist es wichtig, dass die Kunden zufrieden sind. Sie sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen wachsen kann. Es ist daher sehr wichtig, auf Qualität zu achten und intelligentere Arbeitsweisen zu implementieren.

Bas: "So nutzt man das Know-how des Teams auf die richtige Art und Weise. Dann holt man das Beste aus ihren Fähigkeiten heraus. Endlich können wir gut auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen und ihre Probleme besser lösen."

Funktioniert unser Ansatz für Sie?

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen