• Cadac. Enabling digital starts here.
  • Autodesk Platinum Partner
  • Cadac Loyalty Program: exklusive Vorteile und Cashback
  • +49 698 700 43 54
waterbedrijf-groningen-3000

Watercompany Groningen

Neuer Schritt in der Digitalisierung

Wasserversorger Groningen schließt sich Cadac für Autodesk Vault an

Vor fünf Jahren erhielt die Groningen Water Company das ISO 55000 Asset Management-Zertifikat. Ein bewusster Weg, um sicherzustellen, dass die  Anlagen so gut wie möglich, mit einem geringen Ausfallrisiko und zu akzeptablen Kosten funktionieren. Die Verwaltung von Asset-Daten ist einer der wichtigen Eckpfeiler der Strategie. Aus diesem Grund entschied sich die Wassergesellschaft auch für die Schaffung eines Asset Data Centers und die Optimierung der Zeichnungsverwaltung. Ein erstes Projekt mit der Cadac Group als festem Partner ist fast abgeschlossen: der Wechsel zu Autodesk Vault für die optimale Verwaltung von Dokumenten und Zeichnungen.

waterbedrijf-groningen-2-1280

Reiß dich zusammen

Wasser aus dem Wasserhahn. Plötzlich ist es nicht mehr so selbstverständlich wie in den letzten 90 Jahren. Wasser wird knapper, wie die letzten Sommer gezeigt haben, die Reinigung ist teurer, und dennoch erwarten wir von den Trinkwasserversorgern eine garantierte Versorgung. Zu günstigen Preisen.
Mit 250 Mitarbeitern versorgt Waterbedrijf Groningen rund 575.000 Verbraucher und Unternehmen mit Wasser, die zusammen jährlich rund 44 Milliarden Liter verbrauchen. Größtenteils Grundwasser, ergänzt mit ca. 7 Millionen Kubikmetern aus der Drentsche Aa. Kein einziger Tag sollte die Produktion ins Stocken geraten. "Genau", sagt Theo Lode, Sektorleiter des Ingenieurbüros bei der Water Company. Deshalb ist es für uns wichtig, unsere Angelegenheiten in Ordnung zu bringen. Es versteht sich von selbst, dass die Wartung der Anlagen, der Pumpstationen und des Rohrleitungsnetzes sowie der rechtzeitige Austausch von Teilen wichtig ist. Darüber hinaus sind immer wieder verschiedene Projekte im Gange, wie z. B. die Verbindung neuer Häuser und Unternehmen. Im Durchschnitt investieren wir rund 30 Millionen Euro pro Jahr. Es versteht sich von selbst, dass Waterbedrijf Groningen auch automatisiert und digitalisiert. Zu diesem Zweck wurde ein Programm für die kommenden Jahre aufgelegt. Der Wechsel zu Autodesk Vault in Kombination mit Microsoft SharePoint entspricht  den Zielen dieses Programms."

Der große Vorteil ist, dass die Suche einfacher ist und es keine Missverständnisse mehr über verschiedene Versionen geben kann. Alles ist in der Cloud und in Echtzeit verfügbar. Unverzichtbar unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit und Effizienz.

Theo Lode

Sektorleiter Ingenieurbüro der Wassergesellschaft

waterbedrijf-groningen-7-1280

Etwas Neues

Was nicht heißen soll, dass das Wasserunternehmen bei Null anfängt. "Natürlich nicht", mischt sich Fokko Helmantel, Teammanager des Asset Data Center, des ehemaligen Zeichenbüros, ein. "Unsere Ingenieure und Zeichner arbeiten seit vielen Jahren mit der CAD-Software Autodesk. Alle unsere Zeichnungen wurden ebenfalls digitalisiert. Sharepoint wurde nicht für die Verwaltung und Wartung von Autocad-Dateien entwickelt. Die Suche in einer Ordnerstruktur mit mehr als 30.000 Zeichnungen nimmt viel Zeit in Anspruch.  Auch ist nach Anpassungen nicht immer klar, was die aktuellste Version ist, was gerade bei neuen Projekten sehr ärgerlich und ein Auslöser für Fehler ist. Kurz gesagt, wir waren bereit für etwas Neues. '

waterbedrijf-groningen-3-1280

Runder Tisch Cadac

Fokko und Theo nahmen irgendwann im Jahr 2020 an einem Runden Tisch von Cadac teil. Dort erläuterte Senior Account Manager Ben Spreen, wie die Migration von Dokumenten zu Autodesk Vault bei Waterschapsbedrijf Limburg verlaufen war, einschließlich der Verknüpfung mit Microsofts SharePoint. "Ich glaube, das war vor der Corona-Pandemie", sagt Fokko Helmantel. "Die Limburger Kollegen waren sehr zufrieden, weshalb wir uns mit Cadac in Verbindung gesetzt haben. Danach kam der Ball ins Rollen. Ben machte einen Vorschlag, schrieb ein Angebot und wir trafen schließlich im April letzten Jahres die Entscheidung."

waterbedrijf-groningen-6-1280

Sorgfältiger Prozess

Im Prinzip ist die Implementierung von Autodesk Vault nicht kompliziert, aber wir sind jetzt anderthalb Jahre später. "Die Wahl für Vault liegt auf der Hand, wenn man bereits mit dem CAD von Autodesk arbeitet", erklärt Ben Spreen. "Technisch und auch, weil der Nutzer schon vieles erkennt. Aber es ist immer noch ein Prozess, der Sorgfalt erfordert. Mit Vault ist viel möglich, es kommt auf die richtige Konfiguration an. Zuerst wollen wir uns darüber im Klaren sein, was der Kunde will, dann machen wir uns an die Arbeit an einem Proof of Concept. Wir tun dies in der Regel auf unseren eigenen Servern mit Zeichnungen und Daten des Kunden, in diesem Fall dem Waterbedrijf Groningen. Sie können dann an ihrem eigenen Standort damit üben und herausfinden, was die Vorteile sind."

Machbarkeitsnachweis

Eine angenehme Arbeitsweise, sagt Fokko Helmantel. "Ein Cadac-Berater war regelmäßig hier, um den Prozess als eine Art interner Teamleiter zu überwachen. Wir haben uns viel Zeit für den Proof of Concept genommen. Es hat gut geklappt, mit der Schlussfolgerung, dass wir mit dem Dokumentenmanagement unserer Assets sicherlich den notwendigen Gewinn erzielen werden. Etwas enttäuschend war die Migration aller Dokumente. In der Praxis scheint es jedoch viele Unterschiede zwischen den verschiedenen Zeichnungen zu geben. Wenn Sie diese Eigenschaften nicht verwenden (wie in Sharepoint), werden Sie sie nicht bemerken. Der Tresor ist in dieser Hinsicht viel strenger, was jetzt viel Arbeit verursacht. Etwas, das wir bald zu unserem Vorteil nutzen können. Corona sorgte auch für Verzögerungen. Deshalb werden wir den Prozess erst in diesem Herbst abschließen. Kein Problem, es gibt uns Zeit, uns daran zu gewöhnen. Für das Asset Data Center bedeutet dies eine andere Arbeitsweise. Dafür muss man sich die Zeit nehmen und die Menschen mitnehmen. Neue Software ist nicht nur eine technische Geschichte."

waterbedrijf-groningen-4-1280

Einfachere Suche

Für die Anwender vor Ort, die Techniker und Projektleiter ändert sich nicht viel. "Sie können Dateien und Zeichnungen wie bisher auf der Microsoft SharePoint-Plattform anzeigen", erklärt Theo Lode. "Ich nenne es ein Diorama, das wirklich benutzerfreundlich ist. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass es einfacher zu suchen ist und es keine Missverständnisse mehr über verschiedene Versionen geben kann. Auch das Abrufen von Zeichnungen bei Bauprojekten und Wartungsarbeiten wird einfacher und weniger fehleranfällig. Alles ist in der Cloud und in Echtzeit verfügbar. Unverzichtbar unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit und Effizienz.
Ben Spreen: "Originalzeichnungen werden in Autodesk Vault verwaltet, wo sie automatisch in einAs-Built-PDF-Dokument in Microsoft SharePoint konvertiert werden. Dort können Mechaniker, Servicetechniker und Projektleiter diese jederzeit einsehen. Jeder muss sich dann mit der gleichen, aktuellen Version auseinandersetzen."

waterbedrijf-groningen-5-1280

Erstellen eines Links

Was sind die nächsten digitalen Schritte? Theo Lode will nicht zu weit vorgreifen. »Schritt für Schritt. Erstens wollen wir das System intern vollständig in Ordnung haben. Ich kann mir vorstellen, dass wir irgendwann der Autodesk Construction Cloud beitreten werden, denn digitales Planen und Bauen zusammen mit anderen Parteien ist die Zukunft. Wir können uns digital mit Lieferanten und Auftragnehmern austauschen. Wir tun dies jetzt, indem wir hauptsächlich digitale Dateien hin und her schicken. Die Zusammenarbeit auf einer digitalen Plattform ist wirklich ein neues Kapitel. Insofern befinden wir uns noch in der Denkphase. Es ist großartig, dass wir dies mit Cadac besprechen können."

Geodaten und BIM

Etwas, das Ben Spreen natürlich gerne hört. »Gewiß. Wir stehen in den Startlöchern. Cadac investiert derzeit stark in die Software zur Verknüpfung von Geodaten und BIM-bezogenen Daten. Technisch ist das alles möglich, aber es geht auch um Regie. Wer verwaltet was? Wer bekommt welche Rechte? Wie gehen Sie mit externen Parteien um? Ich kann mir vorstellen, dass Waterbedrijf Groningen sich das sehr genau ansieht. Wir unterstützen Sie gerne."

Funktioniert unser Ansatz für Sie?

Wir sind hier, um zu helfen